Zurück

Fachkräftemangel in der Schweiz überwinden: Strategien für eine erfolgreiche Unternehmenspositionierung

Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einem belebten Schweizer Marktplatz, umgeben von majestätischen Alpen, wo jeder nach den seltensten und wertvollsten Gütern sucht. Die Konkurrenz ist gross, das Angebot knapp. Ähnlich gestaltet sich heute die Situation vieler Schweizer Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Der Fachkräftemangel ist keine Zukunftsprognose mehr, sondern längst Realität in der Schweiz und es kam nicht plötzlich, sondern wurde seit Jahren vernachlässigt.
January 3, 2025
Pascal Suter

Die neue Realität des Schweizer Arbeitsmarktes

Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einem belebten Schweizer Marktplatz, umgeben von majestätischen Alpen, wo jeder nach den seltensten und wertvollsten Gütern sucht. Die Konkurrenz ist gross, das Angebot knapp. Ähnlich gestaltet sich heute die Situation vieler Schweizer Unternehmen auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Der Fachkräftemangel ist keine Zukunftsprognose mehr, sondern längst Realität in der Schweiz und es kam nicht plötzlich, sondern wurde seit Jahren vernachlässigt. Ein mittelständisches Unternehmen aus Zürich berichtete mir von seinen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Trotz attraktiver Gehälter und guter Arbeitsbedingungen blieben die Bewerbungen aus. Erst als sie ihre Strategie änderten und sich neu positionierten, wendete sich das Blatt.

Die Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Schweiz

Der demografische Wandel, die hohe Lebensqualität und der stabile Arbeitsmarkt in der Schweiz haben dazu geführt, dass qualifizierte Fachkräfte zur Mangelware geworden sind. Schweizer Unternehmen stehen vor folgenden Herausforderungen:

  • Knappheit an qualifiziertem Personal: Besonders in Branchen wie IT, Gesundheitswesen und Ingenieurwesen.
  • Steigender Wettbewerb: Nicht nur nationale, sondern auch internationale Unternehmen werben um die besten Talente in der Schweiz.
  • Veränderte Erwartungen: Die neue Generation von Arbeitnehmern legt Wert auf Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ein IT-Unternehmen aus Genf berichtete, dass sie trotz hoher Gehälter Schwierigkeiten hatten, Entwickler zu finden, denn die jungen Talente suchten nach mehr als nur monetären Anreizen.

Active Sourcing als Schlüssel zum Erfolg

Eine effektive Methode, um dem Fachkräftemangel in der Schweiz zu begegnen, ist das Active Sourcing. Dabei werden potenzielle Kandidaten aktiv angesprochen, anstatt auf ihre Bewerbung zu warten.

  • Direkte Ansprache: Über Plattformen wie LinkedIn oder Xing können Sie gezielt Fachkräfte identifizieren und kontaktieren.
  • Talent Pools aufbauen: Sammeln Sie Informationen über potenzielle Kandidaten, um bei passenden Vakanzen schnell reagieren zu können.
  • Persönliche Beziehungen pflegen: Durch regelmässige Kommunikation bleiben Sie bei den Talenten im Gedächtnis.

Ein Beispiel ist ein Schweizer Pharmaunternehmen, das Active Sourcing erfolgreich einsetzte. Durch die gezielte Ansprache von Fachkräften konnten sie ihre offenen Stellen im Bereich Forschung und Entwicklung schneller besetzen.

Strategien für eine erfolgreiche Unternehmenspositionierung in der Schweiz

1. Authentisches Employer Branding aufbauen
Es reicht nicht mehr aus, nur ein gutes Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten. Unternehmen müssen sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren.

  • Schweizer Werte betonen: Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit sind Markenzeichen der Schweiz und können im Employer Branding hervorgehoben werden.
  • Mitarbeiter als Botschafter: Nutzen Sie die Stimmen Ihrer Schweizer Mitarbeiter, um authentische Geschichten zu erzählen.

Ein Beispiel ist ein Start-up aus Basel, das regelmässig Mitarbeiterinterviews auf Social Media teilt und so ein authentisches Bild vermittelt.

2. Flexible Arbeitsmodelle anbieten
Die Arbeitswelt verändert sich, und Flexibilität wird immer wichtiger.

  • Homeoffice und Remote Work: Gerade in der Schweiz mit ihren Pendlerströmen kann Remote Work attraktiv sein.
  • Flexible Arbeitszeiten: Bieten Sie Modelle wie Gleitzeit oder Teilzeit an, um Beruf und Familie zu vereinbaren.

Ein Beratungsunternehmen in Bern konnte durch flexible Arbeitsmodelle die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und neue Talente gewinnen.

3. Weiterbildung und Entwicklung fördern
Talente wollen wachsen und sich weiterentwickeln.

  • Weiterbildungsprogramme: Investieren Sie in die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter durch Schweizer Bildungsinstitutionen.
  • Karrierepfade aufzeigen: Machen Sie Entwicklungsmöglichkeiten transparent.

Ein Produktionsbetrieb in Luzern etablierte ein internes Schulungsprogramm und konnte so nicht nur bestehende Mitarbeiter binden, sondern auch neue anziehen.

4. Unternehmenskultur und Werte leben
Eine starke Kultur zieht passende Kandidaten an.

  • Werte definieren und kommunizieren: Was macht Ihr Unternehmen in der Schweiz aus?
  • Diversity und Inclusion: Fördern Sie eine inklusive Arbeitsumgebung, die auch internationale Talente anspricht.

5. Netzwerk und Kooperationen nutzen
Nutzen Sie externe Ressourcen, um Ihren Talentpool zu erweitern.

  • Hochschulkooperationen: Arbeiten Sie mit Schweizer Universitäten wie der ETH Zürich oder der EPFL Lausanne zusammen.
  • Branchennetzwerke: Nehmen Sie an Schweizer Messen und Konferenzen teil.

Ein Maschinenbauunternehmen aus Winterthur kooperierte mit Fachhochschulen und sicherte sich so frühzeitig die besten Absolventen.

Beste Practices und interessne Ansätze in der Schweiz

  • Active Sourcing intensivieren: Viele Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf die aktive Ansprache von Talenten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
  • Employer Branding Videos: Kurze Filme, die die Kultur und Werte des Unternehmens darstellen, gewinnen in der Schweiz an Bedeutung.
  • Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Belohnungen für Mitarbeiter, die neue Talente ins Unternehmen bringen, sind effektiv.
  • Corporate Social Responsibility (CSR): Engagement in sozialen Projekten erhöht die Attraktivität für Bewerber, die Wert auf Sinnhaftigkeit legen.



Der Weg in die Zukunft
Der Fachkräftemangel in der Schweiz wird nicht verschwinden – im Gegenteil. Es ist an der Zeit, proaktiv zu handeln und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Dies erfordert eine ganzheitliche Strategie, die alle Bereiche des Unternehmens einbezieht.Denken Sie an das Unternehmen aus meiner Beratungspraxis in Zürich. Durch gezielte Massnahmen in Active Sourcing, Employer Branding, Kultur und Flexibilität konnten sie nicht nur ihre offenen Stellen besetzen, sondern sich auch als bevorzugter Arbeitgeber in ihrer Branche etablieren.

Fazit
Der Kampf um die besten Talente ist in der Schweiz härter denn je. Doch mit der richtigen Strategie können Sie sich von der Konkurrenz abheben. Es geht darum, authentisch zu sein, die Bedürfnisse der modernen Arbeitnehmer zu verstehen und darauf einzugehen. Investieren Sie in Active Sourcing, Ihre Mitarbeiter, Ihre Kultur und Ihre Marke – es wird sich auszahlen.Beginnen Sie heute damit, Ihre Positionierung zu überdenken und anzupassen. Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, sich zu verändern und neue Wege zu gehen.

Entdecke die neusten Blogbeiträge

Stay informed with the latest health and wellness insights from our experts.